Fähre Altrip – Mannheim ändert Tarifbedingungen per Aushang. Deutschlandticket soll nicht mehr für Beifahrer gelten.
Seit letzten Freitag 25.4.25 wird auf der Fähre Altrip – Mannheim das Deutschlandticket nicht mehr anerkannt, sofern man sich im Auto befindet, nur noch, wenn die TicketinhaberInnen zu Fuß oder auf dem Rad die Fähre nutzen. Was auf den ersten Blick wie eine klimaschutzfördernde Maßnahme erscheint, ist aber eine Schwächung des klimaschutzfördernden Deutschlandtickets.
Bisher galt das Deutschlandticket auf der Fähre auch für BeifahrerInnen im Auto. Diese Regelung hat man nun unterjährig, nicht mal zum Monatsende, einfach per Aushang an der Fähre beendet, während auf der Webseite noch immer der alte Tarif steht. Seit Freitag Nachmittag (25. April 2025) müssen DeutschlandticketinhaberInnen die Fährüberfahrt bezahlen, wenn sie im Auto sitzen (Erwachsene 1 Euro, Kinder/SchülerInnen 50 Cent).
Die Fähre ist Teil des ÖPNVs, entsprechend galten bisher auch VRN-Tickets auf der Fähre.
Wir von Bündnis 90/Die Grünen wenden uns entschieden gegen diese Art von willkürlicher Preispolitik, die gerade Familien, SchülerInnen und Auszubildende hart trifft.
Denn auch SchülerInnen, Auszubildende und StudentInnen konnten bisher mit dem Deutschlandticket kostenlos die Fähre nutzen, egal ob sie als BeifahrerInnen, FußgängerInnen oder FahrradfahrerInnen auf der Fähre unterwegs waren.
Regine Schulz vom Ortsverband der Grünen in Altrip und Imke Krüger, Fraktionssprecherin der Grünen im Altriper Gemeinderat, sind sich einig: „Gerade für Familien und junge Leute wird die neue Regelung teuer. Die Fährgesellschaft bittet plötzlich Kinder und junge Leute im Familienauto zur Kasse, obwohl sie ein Deutschlandticket besitzen. D.h. eine Familie mit drei Kindern zahlt ab sofort zu den 3 Schülerjahrestickets für den ÖPNV (39,42 pro Ticket monatlich) nun bei jedem Weg zur Schule über die Fähre im Auto* ZUSÄTZLICH 3 Euro für Hin- und Rückfahrt. Die Fährüberfahrt kostet dann also pro Jahr & Kind 240€ mehr. Das finden wir untragbar und fordern die Gesellschafter der Fähre und den VRN auf, die neue Regelung noch einmal zu überdenken!“
Für die NutzerInnen der Fähre ist das nicht nachvollziehbar und ärgerlich. Viele NutzerInnen äußerten sich auf Facebook verärgert und kündigten an, künftig die BeifahrerInnen vor der Fähre aussteigen, zu Fuße über die Fähre spazieren und auf der anderen Seite wieder einsteigen zu lassen. Die Gesellschafter, zur neuen Regelung befragt, gaben u.a. als Grund an, dass man „angesichts der Investitionen in ein neues Fahrschiff und der dazugehörigen Infrastruktur auf eine angemessene Umsatzentwicklung angewiesen“ sei.
Aber doch nicht so. Das ist kein guter Start für die neue Fähre, die ab Oktober dieses Jahres zwischen Altrip und Mannheim pendeln soll.
* Es ist ja nicht so, dass die Kinder einfach den Bus nehmen könnten, denn die Linie 98, die über die Fähre nach Neckarau fährt (mit Bach-Gymnasium, Waldorfschule und Wilhelm-Wund-Realschule) hat ja schließlich nur 8 Plätze zur Verfügung.